Karla Wagner Stiftung E-Mail info@karla-wagner-stiftung.de
Home
Kulturjournal
Serviceleistungen
Präambel Was wir tun Wer wir sind Searchglass

Buchvorstellung im Lippischen Landesmuseum: Prinz Stephan zur Lippe (Eigentümer der Burg), Prof. Dr. Michael Rind (Landesarchäologe Westfalen Lippe), Dr. Elke Treude (Kreisarchäologin Lippe), Dr. Annette Nünnerich Asmus (Verlegerin), Hans Jörg Düning Gast (Verbandsvorsteher Landesverband Lippe), Dr. Michael Malliaris (Leiter des Fachreferates Mittelalterarchäologie und Neuzeitarchäologie der LWL Archäologie) Dr. Johannes Müller Kissing (Autor), Dr. Michael Zelle (Leiter des Lippischen Landesmuseums). Foto: Lippisches Landesmuseum Detmold

Lippisches Landesmuseum Detmold, die Falkenburg, dus dem Leben einer Burgruine

Von Christian Schröter, 14. 2022, Lesedauer 2 Minuten, 45 Sekunden

Lippisches Landesmuseum Detmold, die Falkenburg, dus dem Leben einer Burgruine

  • Archäologische Untersuchungen in einem hochmittelalterlichen und spätmittelalterlichen Dynastensitz bei Berlebeck, von Dr. Johannes Müller Kissing

Detmold, 14. Dezember 2022

Die um 1190 durch die Edelherren zur Lippe errichtete Falkenburg ist eine der Keimzellen des Landes #Lippe. Auf dem Höhenzug des Teutoburger Waldes gelegen, war die Burg nicht nur der Verwaltungssitz der umliegenden Ländereien, sondern auch einer der überregionalen Dynastensitze, von denen aus die Edelherren ihr Territorium verwalteten und weiter ausbauten.

Als Sitz der Herrschaft in Lippe wurde sie von Bernhard II. zur Lippe und seinem Sohn Hermann II. gebaut. Errichtet auf dem 369 m hohen Falkenberg, war sie nahezu uneinnehmbar. Erfolglos belagert, brach 1453 bei den Vorbereitungen zu einem Fest in der Küche ein Feuer aus, durch das die #Burg stark beschädigt wurde. Anfang des 16. Jahrhunderts wurde sie schließlich ganz verlassen und dem Verfall preisgegeben. Die #Falkenburg war lange eine unscheinbare Ruine, das Ziel sonntäglicher Familienausflüge und Wandertage. Niemand hätte gedacht, dass sich unter der Erde eine so eindrucksvolle und gewaltige Burganlage versteckt. Von 2004 bis 2018 wurden die Mauern der Burg, der ältesten Landesburg der Edelherren zur Lippe im Gebiet des heutigen Kreises Lippe, freigelegt und gesichert. Die eindrucksvollen Überreste der Burganlage können inzwischen von jedermann besichtigt werden. Die durchgeführten Sanierungen auf der Ruine gingen Hand in Hand mit einer groß angelegten archäologischen Untersuchung, zu dieser Zeit eine der größten Ausgrabungen in Deutschland. Im Rahmen des Projekts führte die Bodendenkmalpflege des Lippischen Landesmuseums in enger Kooperation mit der LWL Archäologie für Westfalen, Referat für #Mittelalterarchäologie und Neuzeitarchäologie, und den Eigentümern Dr. Armin und Stephan Prinz zur Lippe, die Freilegung der Burg durch und dokumentierte die Funde, mit denen die über 330 jährige Baugeschichte der Burg, von ihrer Gründung in den 1190er Jahren bis zu ihrer Auflassung im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts, nachvollzogen werden konnte.

Dabei wurden nicht nur imposante repräsentative Gebäude wie der Bergfried und der Palas oder auch die Vorburg, das wirtschaftliche Herz der Burg, untersucht, sondern mit den Umbauten des 15. Jahrhunderts auch die ältesten Feuerwaffenbefestigungen in Westfalen Lippe. Funde aus allen Nutzungsphasen der Burg geben zudem Einblicke in die Lebenswelt der Burgbewohner und deren Wandel im Lauf der Jahrhunderte. Eindrucksvolle goldverzierte Beschläge für Pferdegeschirr stehen dabei einfachen Spielzeugen aus Keramik und Knochen gegenüber. Zusammen mit Schreibgriffeln, Waffen, Gebrauchtkeramik und seltenen Importen syrischer Keramik geben die Funde einen umfassenden Überblick über die materielle Kultur der Menschen des Mittelalters, egal ob (Hoch-)adeliger oder Knecht.

Das im Nünnerich Asmus Verlag und Media erschienene Werk gibt auf 672 Seiten mit 169 Abbildungen, 72 Tafeln, 60 Schnittzeichnungen und 98 Profilzeichnungen, faszinierende Einblicke in die Lebenswelt der Burgbewohner und deren Wandel im Lauf der Jahrhunderte.

Dr. Johannes Müller Kissing, Studium der Urgeschichte und Frühgeschichte und Geschichtswissenschaften an der #Ruhr #Universität Bochum. Ab 2012 verschiedene Projektstellen in der Bodendenkmalpflege des Landesverbandes Lippe, #Lippisches #Landesmuseum Detmold, und bei der #LWL #Archäologie für Westfalen. Seit 2021 Stadtarchäologe von Essen und Lehrtätigkeit an der Christian-Albrechts Universität zu Kiel. Forschungsschwerpunkte Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, besonders Fortifikation und Industriearchäologie.

Die Falkenburg – Archäologische Untersuchungen in einem hochmittelalterlichen und spätmittelalterlichen Dynastensitz bei Berlebeck, ISBN 978-3-96176-195-1, 672 Seiten, 399 Illustrationen, 50 Euro

Lippisches Landesmuseum Detmold

Original Content Lippisches Landesmuseum Detmold, die Falkenburg, dus dem Leben einer Burgruine bei Gütsel Online …

Karla Wagner Stiftung