Karla Wagner Stiftung E-Mail info@karla-wagner-stiftung.de
Home
Kulturjournal
Service
Was wir tun Wer wir sind Searchglass

Podcast »Das Grüne Sofa«. Grafik: StudioKrimm, Berlin

Museumspodcast »Das Grüne Sofa«: Flower Power, vergangenen Ökosystemen auf der Spur

Von Christian Schröter, 22. Februar 2022, Lesedauer 2 Minuten, 37 Sekunden

#Museumspodcast »Das Grüne Sofa«: Flower Power, vergangenen Ökosystemen auf der Spur

  • Die Erforschung von Pollen fossiler Blüten und Insekten

  • Dr. Friðgeir Grímsson, Wissenschaftler an der Universität Wien, im Gespräch mit PD Dr. Torsten Wappler, Kurator Erdgeschichte und Lebensgeschichte am Hessischen Landesmuseums Darmstadt

Mit »#Flower #Power« assoziieren die meisten ein besonderes Phänomen in der jüngeren Geschichte. Doch mit der »#Hippie #Bewegung« der späten 1960er Jahre hat diese Podcast-Folge wirklich nichts zu tun. Die sich gegenübersitzenden Gesprächspartner tauchen tief in die Erdgeschichte ein und springen gedanklich in Zeitalter, die 15 oder sogar 50 Millionen Jahre zurückliegen. Dabei wenden sie sich einem paläontologischen Forschungsschwerpunkt zu, von dem die allgemeine Öffentlichkeit vermutlich bislang wenig gehört hat: die Paläobotanik.

Erstmalig haben zwei Naturwissenschaftler auf dem »Grünen Sofa« Platz genommen. Der in Island geborene Friðgeir Grímsson absolvierte sein Studium der #Geologie und Paläobotanik an den Universitäten in Reykjavík und Kopenhagen. Nach mehreren Forschungsprojekten mit Promotion und Habilitation übernahm er eine Wissenschaftlerposition im Department für Botanik und Biodiversitätsforschung an der Universität Wien. Aktuell kooperiert er in dieser Funktion mit dem Landesmuseum über eine umfangreiche Untersuchung im #UNESCO Welterbe Grube Messel. Entsprechend eng ist der berufliche Kontakt zu seinem Interviewpartner Dr. Torsten Wappler, der als ausgewiesener Spezialist die jährlichen Messel-Grabungen des Hessischen Landesmuseums Darmstadt leitet.

In der Regel erscheinen Fossilienfunde von Säugetieren oder Reptilien aus der Urzeit, die weltweit in Grabungsstätten gefunden und in verschiedenen Sammlungen vertreten sind, viel spektakulärer als fossile Pflanzen, Insekten und Mikroorganismen wie zum Beispiel Pollen. Ganz sicher gehört der Sensationsfund des Ameisenbären Eurotamandua joresi aus der Grube Messel dazu, der in der Erd- und Lebensgeschichte des Hessischen Landesmuseums Darmstadt zu bestaunen ist. Doch gerade die akribische wissenschaftliche Erforschung fossiler Pollen und Insekten vermag das Bild von den damals vorherrschenden Ökosystemen, den Vegetationszonen und klimatischen Bedingungen noch differenzierter zu zeichnen, um Rückschlüsse über die Evolution der gesamten Tierwelt und Pflanzenwelt auf der Erde ableiten zu können – nicht minder der Vergleich mit heute lebenden Arten. 

Dank modernster Technik ist es überhaupt möglich, in diesen Mikrokosmos vorzudringen, die fossilen Pollen aufzuspüren und sie für die weitere Bearbeitung zu extrahieren. Wie genau das alles funktioniert, auf welche Erfahrungen sich Friðgeir Grímsson dabei stützen kann, die er unter anderem während seiner Expeditionen auf der Vulkaninsel Island sammelte, und welch außergewöhnliche Rolle menschliche Nasenhaare in der Paläobotanik spielen, behandelt diese Folge.

Der Museumspodcast »Das Grüne Sofa« wird im zweimonatigen Turnus veröffentlicht. Die Zuhörer erwarten Gespräche mit prominenten Künstlern und Spezialisten über aktuelle Projekte oder kommende Sonderausstellungen des Hauses. 

Der Podcast ist ein digitales Vermittlungsangebot des Hessischen Landesmuseums Darmstadt, kostenfrei in deutscher Sprache auf www.hlmd.de sowie über die gängigen Podcast Plattformen #Spotify und #iTunes verfügbar.

Produzenten Felix von Boehm und Team, »art/beats«, Idee und Konzeption für diese Folge Dr. Lutz Fichtner, Dr. Friðgeir Grímsson und PD Dr. Torsten Wappler, Projektleitung und Redaktion Dr. Lutz Fichtner und Yvonne Mielatz-Pohl.

www.hlmd.de

Original Content Museumspodcast »Das Grüne Sofa«: Flower Power, vergangenen Ökosystemen auf der Spur bei Gütsel Online …

Karla Wagner Stiftung