Karla Wagner Stiftung E-Mail info@karla-wagner-stiftung.de
Home
Kulturjournal
Service
Was wir tun Wer wir sind Searchglass

Gstaad, Elevation 1049: Interstices, Eröffnungwochenende, 3. bis 5. Februar 2023

Von Christian Schröter, 13. Februar 2023, Lesedauer 16 Minuten, 58 Sekunden

Gstaad, Elevation 1049: Interstices, Eröffnungwochenende, 3. bis 5. Februar 2023

  • Elevation 1049 freut sich, seine fünfte Winterausgabe Interstices bekanntzugeben.

Gstaaad, 13. Januar 2023

Am Eröffnungswochenende vom 3. bis zum 5. Februar 2023 wird Elevation 1049: Interstices eine Gruppe von internationalen bildenden und darstellenden Künstlern versammeln, die ein Programm von Live #Performances an verschiedenen Innen- und Außenstandorten in und um Gstaad präsentieren werden. Zu den teilnehmenden #Künstlern gehören: Silva Agostini, Tarek Atoui, Simon Beck, Salomé Chatriot, Serge Attukwei Clottey, Mimosa Echard, Fabrice Gygi, Jon Rafman, Michele Rizzo und Michael Wang.

Viele der #Werke erforschen die Kluft zwischen dem menschlichen Körper und unserer materiellen Umwelt. Die skulpturale Installation Healing Bug Acupun Earth des brasilianischen Künstlers Ernesto Neto, die während der gesamten Wintersaison zu besichtigen ist, wird durch ein auf #Samba basierendes Ritual eingeläutet und beschreibt eine unsichtbare Linie, die die buchstäblichen Gipfel und Täler der Existenz vom Berggipfel bis zum Talboden verbindet. 

Tarek Atouis improvisierte Komposition zu den tektonischen Klängen von knackendem Eis, Salomé Chatriots gleichzeitiges Einatmen und Ausatmen der Umgebung, Michael Wangs Echtzeitbild der dunklen Seite der Mondrotation und Fabrice Gigys Feuerprobe spielen mit der dunklen Seite der mythisch existentiellen Dualität.

Inmitten der ohrenbetäubenden Stille der Alpengipfel erklingen in Silva Agostinis Orchestrierung von Bergfahrzeugen Wagner-Klänge, während Jon Rafmans düstere, auf KI basierende Erzählung an ein Videospiel erinnert, das von Hieronymus Bosch zur Live Begleitung von Hampus, einem virtuosen Orgelspieler, gespielt wird. Simon Becks großformatige ephemere Zeichnungen evozieren den Abdruck der Geometrie in der unberührten Großartigkeit der Landschaft, während Mimosa Echard die Intimität einer Sauna wählt, um Ideen von Tränen, Schweiß und menschlicher Flüssigkeit zu erkunden.

Neben diesen Erkundungen des Zwischenraums finden wir Serge Attukwei Clotteys Performance, die die schneebedeckten Gipfel mit den Küsten seines Heimatlandes Ghana verbindet, und Michele Rizzos Beschwörung der Rave-Kultur, die eine Choreografie der Möglichkeiten suggeriert, die sowohl ritualisiert als auch feierlich ist.

In dieser Ausgabe von Elevation 1049 beleuchten Künstler und Kunstwerke die Zwischenräume zwischen der spektakulären Alpenlandschaft und den Träumen, die in ihrem einzigartigen Raum und ihrer Zeit flackern. Wie der Schnee, der den Hintergrund für die Ausstellung bildet, sind die Werke von Dauer, lebendig und für einen Moment präsent, bevor sie in Erinnerung und Mythos zerfließen.

Die 2014 ins Leben gerufene fünfte Winterausgabe von Elevation 1049, Interstices, wird die letzte Ausgabe eines von Neville Wakefield und Olympia Scarry kuratierten Zyklus sein, der die künftige Entwicklung des Projekts – Gstaad und Sankt Moritz (Juli bis September 2023) – und die Möglichkeit, dass Kunst die Räume zwischen Orten, Menschen und Ideen besetzen und definieren kann, anspricht.

  • Elevation 1049 ist von der Luma Stiftung konzipiert und produziert.
  • Interstices Konzept von Neville Wakefield und Olympia Scarry.

Zu Elevation 1049

Gstaad wurde in den 60er Jahren zum ersten Mal auf der internationalen Landkarte sichtbar, als es vom #Time #Magazine als »The Place« bezeichnet wurde. Die außergewöhnliche Schönheit der #Natur war ein Magnet für eine Vielzahl von Kreativen, von Schauspielern und Regisseuren (Elizabeth Taylor, Roman Polanski) über Musiker (Yehudi Menuhin) bis hin zu Künstlern wie Balthus und dem Kinderbuchillustrator Richard Scarry. Neben den renommierten Musikfestivals Menuhin und Les Moment Musicaux de Gstaad hat sich in den letzten Jahren auch die zeitgenössische Kunstszene in Gstaad weiterentwickelt.

Elevation 1049 wurde 2014 ins Leben gerufen und ist nach den geologischen Koordinaten von Gstaad (1049) benannt. Das Projekt zeigt In-situ-Werke, die aus den Besonderheiten von Zeit und Ort heraus entstanden sind, und besteht aus Werken internationaler Künstler. Die meisten Werke werden in und um Gstaad ausgestellt, aktiviert oder aufgeführt und sollen den Dialog zwischen der kreativen Gemeinschaft und der Region wiederbeleben.

Zur Luma Stiftung

Die Luma Foundation wurde im Jahr 2004 von Maja Hoffmann in Zürich, Schweiz, gegründet, um künstlerisches Schaffen in den Bereichen visuelle #Künste, #Fotografie, Veröffentlichung, Dokumentarfilm und Multimedia zu fördern. Als Produktionsinstrument für die vielfältigen Aktivitäten, die von Maja Hoffmann initiiert wurden, produziert, unterstützt und finanziert die Luma Foundation künstlerische Projekte, die das Ziel haben, das Verständnis von Themen zu vertiefen, die im Zusammenhang mit Umwelt, Menschenrechten, Bildung und #Kultur stehen.

Die Zentrale der Stiftung und die Ausstellungsräume in Zürich gehören zu dem renovierten und erweiterten Löwenbräu-Kunstkomplex. Luma Westbau, im Jahr 2013 eröffnet, präsentiert internationale Projekte, Ausstellungen und Veranstaltungen, die von der Luma Foundation in Auftrag gegeben und produziert werden. Mehr

Im Jahr 2013 initiierte Hoffmann Luma Arles, einen interdisziplinären kreativen Campus auf einem ehemaligen Industriegelände in Arles, Frankreich. Als Ort der Produktion sowie auch des Experimentierens für Künstler und Publikum veranstaltet Luma Arles jährliche Ausstellungen wichtiger Künstler mit Werken von führenden Persönlichkeiten des gegenwärtigen Kunstschaffens, spezifischen Aufträgen und ortsspezifischen Projekten. 

Zu Luma Arles gehören: ein Ressourcen-Zentrum, vom Architekten Frank Gehry entworfen, verschiedene Industriegebäude, von Selldorf Architects saniert, ein öffentlicher Park, vom Landschaftsarchitekten Bas Smets gestaltet. Das zentrale Gebäude vor Ort, von Gehry entworfen, wurde im Juni 2021 eröffnet. Mehr

Zu den Künstlern

Silva Agostini

Geboren 1979 in Tirana, Albanien. Lebt und arbeitet in Berlin. Sie besuchte die Akademie der Künste in Tirana und die Universität der Künste Berlin, wo sie 2005 als Meisterschülerin abschloss.

Silva Agostinis Arbeit ist eine Beobachtung menschlicher Spuren, die, in den Raum eingeschrieben, kontinuierlich ihre Bedeutung entfalten. Indem sie sich auf verschiedene Formen von Krisen konzentriert, hebt sie emotionale Ansammlungen hervor, die die Temperatur der Gesellschaft anzeigen und die Psychologie des Tages charakterisieren. Natürliche Elemente, Schauplätze von historischer und kultureller Bedeutung stellen implizite Verständnisse und kollektive Wahrnehmungen in Frage. Der Betrachter sieht sich zu Fragen über den Zustand des Menschen in einer zunehmend unruhigen Welt aufgerufen. Ihre Praxis umfasst Fotografie, Video, ortsspezifische Performances und Interventionen.

Tarek Atoui

Geboren 1980 in Beirut, Libanon. Lebt und arbeitet in Paris, Frankreich. Tarek Atoui ist ein Künstler und Komponist. Seine Arbeit geht von der Performance aus und untersucht, wie Klang mit anderen Sinnesorganen als dem Ohr wahrgenommen werden kann, wie Klang als Katalysator für menschliche Interaktion wirkt und wie er sich auf soziale, historische oder räumliche Parameter bezieht. Ausgangspunkt für seine Arbeiten sind in der Regel umfangreiche anthropologische, ethnologische, musikwissenschaftliche oder technische Recherchen, die in die Realisierung von Instrumenten, Hörräumen, Performances oder Workshops münden. 

Atoui hat seine Arbeiten international auf der Sharjah Biennale in den Vereinigten Arabischen Emiraten (2009 und 2013), #Documente 13 in Kassel, Deutschland (2012), 8. Berlin Biennale (2014), Tate Modern, London (2016), CCA NTU, Singapur (2017), Garage Moskau (2018), 58. Internationale Kunstausstellung der Biennale di Venezia (2019), Okayama Art Summit 2019, Sharjah Art Foundation (2020), Fridericianum (2020), Pinault Collection (2021). 2007 wurde er zum künstlerischen Co-Direktor der Steim Studios ernannt und 2016 zum Leiter der Bergen Assembly, einer Triennale für zeitgenössische Kunst in Norwegen. Er ist Preisträger des Suzanne Deal Booth, FLAG Art Foundation Prize 2020.

Serge Attukwei Clottey

Geboren 1985, Ghana. Lebt und arbeitet in Accra, Ghana und Los Angeles, USA. Serge Attukwei Clottey hinterfragt das pulsierende symbolische Leben alltäglicher materieller Objekte. Clotteys kreatives Schaffen umfasst Installationen, Performances, Fotografien und Skulpturen, die sich alle der Erforschung der ideologischen und psychischen Bedeutungen widmen, die alltäglichen Objekten innewohnen, und der Frage, wie solche Materialien in der lokalen und globalen Wirtschaft zirkulieren.

Ein Projekt, das sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt, ist die Verwendung von gelben Gallonenbehältern für den Bau großformatiger Skulpturen. Unter dem Titel »Afrogallonism« verwendet Clottey die Kanister, die Speiseöl aus dem Westen nach Ghana transportieren, um dann als Plastikmüll zu enden. Er schneidet und näht diese gefundenen Objekte zu gobelinartigen Installationen, die die Bewegung von Materialien aus dem Westen nach Afrika und die Möglichkeit der Umkehrung dieser Ströme durch kreative Neuinterpretation kommentieren.

Simon Beck

Simon Beck (geboren 1958, London, UK) ist der erste und bekannteste »Schneekünstler«. Der #Oxford Absolvent gab seine ursprüngliche Karriere als Ingenieur schnell auf, um Kartograph zu werden.

Seine Besessenheit vom Orientierungslauf, seine Leidenschaft für den Schnee und seine Liebe zur Natur und zur körperlichen Betätigung veranlassten ihn nach einem Skitag im Dezember 2004, einen Stern auf einen schneebedeckten, zugefrorenen See vor dem Wohnblock, in dem er lebt, zu zeichnen. Am nächsten Tag betrachtete er ihn von einem nahe gelegenen Sessellift aus und war über das Ergebnis erstaunt. Nach dem nächsten Schneefall beschloss er, ein komplizierteres Design in Angriff zu nehmen – #Snow #Art war geboren!

In seiner Kindheit hat er viel gezeichnet. Mit der Zeit wurden seine geometrischen Formen, die insbesondere von der Schneeflocke von Koch inspiriert sind, immer komplexer. Seine großen Entwürfe sind zwischen 1 und 4 Hektar groß (so groß wie 2 bis 8 Fußballfelder), erfordern etwa 12 Stunden und 20-30 km Fußmarsch im Schnee und sind eine echte künstlerische Leistung, wenn man bedenkt, welche Disziplin erforderlich ist, um diese riesigen Kunstwerke in den Bergen zu schaffen. 

Neben der intensiven Arbeit erfordern seine Entwürfe auch eine sorgfältige Geometrie und viel Liebe zum Detail. Er arbeitet vom Zentrum des Entwurfs aus nach außen und folgt einem Kompass für die geraden Linien, die auf einen Punkt in der Ferne zulaufen. Kurven werden nach Augenmaß und mit viel Übung hergestellt.

Seine Kreationen leben auf Fotos weiter, lange nachdem sie von weiterem Schneefall bedeckt worden sind.

Salomé Chatriot

Geboren 1995 in Paris, Frankreich. Lebt und arbeitet derzeit zwischen Paris und Lausanne. Salomé Chatriot konzentriert sich in ihrer künstlerischen Arbeit auf die Schaffung von physischen und virtuellen Räumen: Sie baut Maschinen und Installationen, in denen elektronische Skulpturen und digitale Bilder nebeneinander existieren. Fasziniert von der Art und Weise, wie die Wissenschaft den Körper durch die Objektivität der Daten behandelt, nutzt sie mögliche Zukünfte und neue Technologien, um eine fließende, digitale und wertvolle Identität zu gestalten.

Im Gegensatz zur techno-negativen Haltung tragen die Ökosysteme, die Chatriot herstellt, immer den Stempel einer gewissen Heilung. Das Wohlbefinden, das sie vermitteln möchte, beinhaltet oft die Echtzeit-Diffusion von organischen Flüssen wie Atmung, Flüssigkeitszirkulation und [al]chemische Transformationen.

In ihrem künstlerischen Schaffen ist der Prozess ebenso wichtig wie das Ergebnis: Sie experimentiert wie eine Wissenschaftlerin, mit Strenge und Präzision. Eine Wissenschaftlerin, die in der Lage ist, den Körper, die Maschine und die Natur zu verschmelzen, um hybriden Gebilden Gestalt zu geben, die die Konturen einer zukünftigen Ära der Kunst zeichnen, in der materielle und virtuelle Kreationen harmonisch zusammenleben und sich austauschen.

Mimosa Echard

Mimosa Echard wurde 1986 in Alès (Frankreich) geboren und lebt und arbeitet in Paris. Sie schloss ihr Studium an der École nationale supérieure des Arts Décoratifs de Paris im Jahr 2010 ab. 

Mimosa Echards Praxis ist inspiriert von der Schaffung hybrider Ökosysteme, in denen das Lebendige und das Nicht-Lebendige, das Menschliche und das Nicht-Menschliche nebeneinander existieren. Ihre Arbeiten erforschen Bereiche des Kontakts und der Kontamination zwischen organischen Objekten und Konsumgütern – Elemente, die durch unsere kulturellen Konventionen als ambivalent oder sogar widersprüchlich wahrgenommen werden können. Im Mittelpunkt der Kompositionen und Installationen der Künstlerin stehen Heilpflanzen, die sie in ihrem Garten oder bei den Bewohnern ihres Heimatdorfes sammelt und die eine Symbiose mit Kosmetikprodukten oder elektronischen Bauteilen eingehen, Kupferfolien und Metallketten verbinden sich mit Kirschkernen, Flechten und Schneckenhäusern. Bei diesem Werk von Mimosa Echard wird der Betrachter zunächst von den heterogenen Objekten überrascht, bevor er von einer geheimen Beziehung zwischen Formen und Materialien ergriffen wird. Nach und nach emanzipiert sich die Gemeinschaft von Formen, Materialien und Objekten von der Hand der Künstlerin, wird fließend und autonom.

Sie hat ihre Arbeiten in verschiedenen international renommierten Institutionen ausgestellt, darunter das Musée d’Art Moderne de la ville de Paris (2020), Australian Centre for Contemporary Art, Melbourne (2020), Fondation Lambert, Avignon (2020), Centre d’Art Contemporain d’Ivry – Le CRÉDAC (2020), Palais de Tokyo, Paris (2019, 2017), Dortmunder Kunstverein, Dortmund (2019), Platform-L Contemporary Art Center, Seoul (2018), Cell Project Space Gallery, London (2017), Palais de Tokyo, Paris (2013), Mains d’oeuvres, Saint-Ouen (2012).

Echard ist der diesjährige Gewinner des Prix Marcel Duchamp, des renommiertesten Kunstpreises Frankreichs. Die Auszeichnung ist mit 35.000 Euro und der Finanzierung einer Ausstellung im Pariser Centre Pompidou verbunden.

Fabrice Gygi

Geboren 1965 in Genf, Schweiz. Lebt und arbeitet in Genf. Fabrice Gygi ist einer der wichtigsten Schweizer Künstler seiner Generation. Aus der ultra-radikalen Bewegung der Genfer Hausbesetzungen stammend, sind sowohl sein Leben als auch sein Werk von einer allgemeinen Ablehnung der gesellschaftlichen Ordnung durchdrungen. Bekannt wurde er durch Performances, in denen er die Grenzen seines Körpers auslotet. Nach einer Ausbildung als Graveur am Genfer Zentrum für zeitgenössische Gravur und an der École des Beaux-Arts begann er mit einer umfangreichen Produktion von Gravuren und Linolschnitten. In den 90er Jahren entwickelte er ein Ensemble von Installationen und Skulpturen, die das Potenzial haben, Individuen zu zwingen und zu kontrollieren, und die sich allmählich von einem Diskurs über die intime Sphäre zu einem Diskurs über die Gesellschaft als Ganzes entwickeln. Innerhalb eines minimalistischen formalen Vokabulars, das der städtischen Infrastruktur sowie alltäglichen und nomadischen Objekten entlehnt ist, verfremdet er deren primäre Funktionen und manifestiert so eine Mehrdeutigkeit als Quelle der Spannung. Er führt uns zum Gedanken des zivilen Gehorsams und stellt unser westliches Ideal von Freiheit in Frage. "Meine Haltung ist eher ein politisches Engagement als meine Arbeit selbst. Meine Arbeit ist so etwas wie die Spitze des Eisbergs, die man sehen kann. Es geht um Politik, denn Politik ist ein Teil des Lebens. Wir sind in dieser Welt, also sind wir politisch. Aber es ist keine engagierte oder militante Arbeit, denn das würde für mich bedeuten, eine Moral zu haben, die ich kategorisch ablehne. "Fabrice Gygi (in Interview mit Fabrice Gygi, #Nomad Magazine, Vimeo, 2011).

Zu den wichtigsten institutionellen Ausstellungen von Fabrice Gygi gehören Les églises, Centre d’art contemporain, Chelles (2013), Centre Culturel Suisse, Paris (2013), Instituto Svizzero di Roma (2010), Magasin 3, Stockholm Konsthall (2006), Orange County Museum of Art, Newport Beach (2005), Kunstmuseum St. Gallen (2005), MAMCO Genf (2004), Museum of Contemporary Art, Tucson (2001).

Ernesto Neto

Geboren 1964, Rio de Janeiro, Brasilien. Lebt und arbeitet in Rio de Janeiro, Brasilien. Er besuchte die Escola de Artes Visuais Parque Lage und das Museu de Arte Moderna in Rio de Janeiro, Brasilien. 

Durch sein formales Vokabular setzt sich Ernesto Neto mit der Idee der sozialen Interaktion auseinander. Neto ist bekannt für seine großen experimentellen Skulpturen und Installationen, die unsere Umgebung dramatisch verändern, die Sinne aktivieren und den Betrachter zur Teilnahme auffordern. Die unkonventionelle Wahl der Materialien, die Gleichzeitigkeit von inneren und äußeren Strukturen, der Kontrast zwischen dem Organischen und dem Mechanischen sowie die Qualitäten von Sinnlichkeit und Taktilität sind der Praxis des Künstlers zutiefst eigen. Netos Installationen greifen auf die Lehren der minimalistischen Skulptur, der Neuen Brasilianischen Sachlichkeit der 1960er und 70er Jahre und der anthropomorphen Architektur zurück und entführen den Betrachter aus der Hektik des Alltags in immersive, multisensorische Umgebungen, in denen die Zeit stehen zu bleiben scheint. Neto, der in seinem Werk ständig neue formale und konzeptionelle Entwicklungen hervorbringt, beschreibt seine Skulpturen als lebende Organismen, die alle Grenzen überschreiten. 

 Netos Werk war Gegenstand bedeutender Museumsausstellungen weltweit. Im Jahr 2011 eröffnete das Museo de Arte Contemporáneo de Monterrey in Mexiko die erste Überblicksausstellung des Künstlers, La lengua de ernesto: retrospectiva 1987-2011, die 2013 in das Antiguo Colegio de San Ildefonso in Mexiko-Stadt wanderte. Der Künstler präsentierte auch wichtige Einzelausstellungen im Nasher Sculpture Center in Dallas (2012), im Faena Arts Center in Buenos Aires, die in die Estação Leopoldina in Rio de Janeiro (2011-2012), die Hayward Gallery, Southbank Centre in London (2010) und das Museum of Modern Art in New York (2010) wanderten, Astrup Fearnley Museum of Modern Art in Oslo (2010), Sao Paulo Museum of Modern Art (2010), Museo d’Arte Contemporanea Roma in Italien (2008), Museum of Contemporary Art, Sydney, Australien (2002), und das Hirshhorn Museum and Sculpture Garden in Washington, D. C. (2002), unter anderem.

Im Jahr 2001 vertrat Neto Brasilien auf der 49. Biennale von Venedig, und 2017 war Neto in der von Christine Macel kuratierten Ausstellung Vive Arte Viva auf der 57. Biennale von Venedig vertreten. Netos Arbeiten waren auch in zahlreichen Gruppenausstellungen und Biennalen zu sehen, zuletzt auf der 14. Biennale de Lyon, kuratiert von Emma Lavigne (2017), auf der Manifesta 7 (2015) sowie 2017 in Gruppenausstellungen im Guggenheim Bilbao, in der Albright Knox Art Gallery, im Centre Pompidou-Metz und in einer Dauerinstallation im Museum of Contemporary Art, Chicago. 

Im Jahr 2018 wurde in Zusammenarbeit mit der Fondation Beyeler eine große Installation GaiaMotherTree im Bahnhof Zürich gezeigt, mit einem einmonatigen öffentlichen und pädagogischen Programm, das im Inneren des Werks stattfand.

Jon Rafman 

Geboren 1981 in Montreal, Kanada. Er hat einen M.F.A. von der School of the Art Institute of Chicago und einen B.A. in Philosophie und Literatur von der McGill University.

Jon Rafman erforscht in seinen Arbeiten die Beziehung zwischen Technologie und Identität in der heutigen Zeit. Auf der Suche nach Videospielen, obskuren Subkulturen und entlegenen Winkeln des Internets sammelt Rafman Bilder und Texte und verwandelt sie in sinnliche Erfahrungen. Mit einer multidisziplinären Praxis, die Video, Fotografie, Installation, Skulptur und virtuelle Realität umfasst, entwirft Rafman satirische Erzählungen, die Fragen zu Bewusstsein, Begehren und Erinnerung in der Post-Internet-Ära aufwerfen. Als digitaler Flaneur untersucht Rafman den Zusammenbruch der Unterscheidung zwischen digitaler und materieller Welt in den letzten Jahrzehnten.

Rafmans Filme und Videos sind oft mit hypnotischer elektronischer Musik von Künstlern wie Oneohtrix Point Never und James Ferraro unterlegt. Obwohl sie online verfügbar sind, lassen sie sich am wirkungsvollsten in speziell entworfenen skulpturalen Installationen erleben.

Michele Rizzo

Michele Rizzo (geb. 1984) ist ein italienischer Künstler, der seit 2007 in Amsterdam lebt, wo er Choreografie an der SNDO School for New Dance Development und später Bildende Kunst am Dirty Art Department Master Programm des Sandberg Instituts studierte. In den vergangenen Jahren hat Rizzo eine Reihe von Arbeiten für Theater und Ausstellungsräume produziert, die sich mit der ästhetischen Übersetzung von Aspekten der Clubkultur und des Raves beschäftigen. 

Im Jahr 2018 präsentierte Rizzo Higher xtn. (2018) im Stedelijk Museum in Amsterdam, das in ganz Europa gezeigt wurde. Im Jahr 2020 etablierte Rizzo seine Praxis als bildender Künstler, indem er seine choreografische Sprache weiterentwickelte und sie mit dem Medium der Skulptur umsetzte, und produzierte Rest (2020), das auf der Quadriennale d’Arte di Roma in Rom präsentiert wurde. 

Im Jahr 2021 produzierte Rizzo sein neuestes Performance-Werk Reaching (2021) in den KW Institute for Contemporary Art in Berlin in Zusammenarbeit mit der Julia Stoschek Collection. Im selben Jahr gab Rizzo sein Debüt im Medium Video mit der Produktion und Regie des Films Rest (2021). Der Film reflektiert eine Reihe von Themen, die mit dem plötzlichen globalen Ende der Pandemie einhergehen, und zeigt Teile der gleichnamigen Arbeit, die für die Quadriennale in Rom entstanden ist. Seit 2020 engagiert sich Rizzo in der Modewelt und arbeitet mit Marken wie MARNI, Off-White und Magliano zusammen.

Neben seiner Karriere als Künstler ist er regelmäßig als Dozent und Tutor an verschiedenen Kunsthochschulen tätig, darunter die SNDO School for New Dance Development in Amsterdam (Niederlande), die Head University of Art and Design in Genf (Schweiz) und der Master of Performance and Architecture der Roma TRE (Italien).

Michael Wang

Geboren 1981 in Olney, Maryland, USA. Lebt und arbeitet in Rockland County, N. Y. Michael Wang nutzt Systeme, die auf globaler Ebene funktionieren, als Medien für die Kunst und setzt sich mit dem Klimawandel, der Verteilung von Arten, der Verteilung von Ressourcen und der globalen Wirtschaft auseinander. Zu seinen jüngsten groß angelegten Arbeiten gehören »10000 li«, »100 billion kilowatt-hours«, ein Werk, das das mit Wasserkraft betriebene Stromnetz Shanghais nutzt, um ein Faksimile der Gletscher am Ursprung des Jangtse-Flusses zu schaffen (Teil der 13. Shanghai Biennale 2021) und First Forest, eine lebende Nachbildung eines Waldes aus dem Karbon, die in einem stillgelegten Kohlekraftwerk installiert wurde (Teil der Manifesta 12, 2018). Ausgewählte Einzelausstellungen sind unter anderem: Lake Tai, Prada Rong Zhai, Shanghai (2022 bis 2023), Extinct in New York, Lower Manhattan Cultural Council Arts Center at Governors Island, New York (organisiert vom Swiss Institute, 2019), World Trade, Foxy Production, New York (2017), Extinct in the Wild, Fondazione Prada, Mailand (2017), und Rivals, Andrea Rosen Gallery 2, New York (2014-15). 

Wang besitzt einen M.Arch. der Princeton University, einen MA der New York University und einen BA der Harvard University. Im Jahr 2017 war er Empfänger des Joan Mitchell Foundation Painters and Sculptors Grant.

Elevation 1049, Luma und Cetera Foundation, #Chalet Ariel, Gigerlistraße 5, 3780 Gstaad, Schweiz

Elevation 1049 Online

Original Content Gstaad, Elevation 1049: Interstices, Eröffnungwochenende, 3. bis 5. Februar 2023 bei Gütsel Online …

Karla Wagner Stiftung