Karla Wagner Stiftung E-Mail info@karla-wagner-stiftung.de
Home
Kulturjournal
Serviceleistungen
Präambel Was wir tun Wer wir sind Searchglass

Hans Peter Wipplinger, Matthias Mühling, Ivan Risti. Foto: Richard Tanzer, APA Fotoservice, Leopold Museum

Leopold Museum präsentiert erste Ausstellung zum Schaffen der deutschen Expressionistin Gabriele Münter in Österreich

Von Christian Schröter, 20. November 2023, Lesedauer 9 Minuten, 58 Sekunden

Leopold Museum präsentiert erste Ausstellung zum Schaffen der deutschen Expressionistin Gabriele Münter in Österreich

Wien, 20. Oktober 2023

Die umfassende Retrospektive zeigt mehr als 130 Werke der Künstlerin, darunter #Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafik und würdigt ihr viel zu wenig bekanntes fotografisches Schaffen.

Neubewertung des Schaffens

Die Präsentation im Leopold Museum rückt die Eigenständigkeit der Leistung Münters in den Mittelpunkt und zeigt, dass die Ausnahmekünstlerin weit mehr war als eine Wegbegleiterin im Schatten des russischen Avantgardisten Wassily Kandinsky (1866 bis 1944). Zu Lebzeiten und noch lange danach versuchte man sie auf diese Rolle zu reduzieren. Erst in den letzten Jahrzehnten führten richtungsweisende Publikationen und Ausstellungen zu einer Neubewertung ihres Schaffens.

»Heute genießt Gabriele Münter den Status einer Säulenheiligen der deutschen Avantgarde und der internationalen Moderne. Manche ihrer Gemälde sind mit signifikanten, auf #Form und #Farbe, #Schlichtheit und Harmonie fokussierten Kompositionsschemata regelrechte Ikonen des deutschen #Expressionismus. Dass das #Leopold #Museum nun als erste Institution in Österreich eine umfassende Münter Retrospektive ausrichtet, ist ein seit einer Dekade gehegter Wunsch und erfüllt uns mit großer Freude.« Hans Peter Wipplinger, Direktor des Leopold Museum.

#Fotografie, Begegnung mit Kandinsky und Reisen Die Ausstellung startet mit einem Blick auf das fotografische Schaffen der Künstlerin. Während eines zweijährigen USA Aufenthaltes ab 1898, der sie zu ihren amerikanischen Verwandten führte, hielt sie mit der Kamera auf unkonventionelle Weise Eindrücke ihrer Reise fest. Nach Deutschland zurückgekehrt, studierte Münter ab 1901 in München an Privatschulen, da Frauen zu jener Zeit der Zugang zu den staatlichen Akademien noch verwehrt war. In der Kunstschule der Gruppierung Phalanx lernte sie Wassily Kandinsky kennen, den Präsidenten der Vereinigung. Ihre ersten Ölgemälde entstanden im Zuge der Sommerkurse Kandinskys, der die Schüler in Freilichtmalerei unterrichtete. Im oberbayerischen Kochel am See kam es zu einer Annäherung zwischen der Schülerin und ihrem verheirateten Lehrer. Von 1904 bis 1908 unternahmen sie gemeinsame Reisen, die sie unter anderem nach #Holland, #Tunesien und #Frankreich führten.

Der Weg zur Reduktion Als Ergebnis ihrer intensiven Beschäftigung mit der Druckgrafik entstand unter anderem die in der Ausstellung gezeigte Farblinolschnitt Porträtserie Kandinsky (1906). Eine Reduktion auf Konturen und Farbfelder fand sich bald auch in ihren Ölgemälden wieder.

»Selbst ein ungeübtes Auge erkennt an Gabriele Münters Gemälden rasch die Zeichnerin, war doch die ,geheime Meisterin der reinen Linie‘ in Wirklichkeit eine ganz und gar offenkundige. Jener Abstraktion, die materiell bekanntlich nicht existiert, in der Welt der visuellen Dinge aber omnipräsent ist, nämlich der Linie, kommt in vielen Werken von Münter eine konstituierende Rolle zu; diejenige eines Gerüstes.« Ivan Ristić, Kurator der Ausstellung.

Die Wende in Murnau Im Sommer 1908 entdeckten Münter und Kandinsky den pittoresken oberbayerischen Ort Murnau am Staffelsee. Hier gelang der Künstlerin der entscheidende Durchbruch zu Klarheit und Reduktion. Münter erwarb ein Haus am Ortsrand, in dem die Protagonisten der Avantgarde, unter anderen Marianne von Werefkin, Alexej von Jawlensky, Franz Marc, August Macke, Paul Klee und Arnold Schönberg zu Gast waren. Das vor dem Murnauer Haus entstandene Bildnis Marianne von Werefkin, eine Ikone der #Moderne; und das Bildnis einer jungen Dame mit großem Hut (Polin), beide aus dem Jahr 1909, werden in der Ausstellung zentral präsentiert.

Netzwerkerin der Moderne – N. K. V. M und Blauer Reiter Bei der Gründung der Neuen Künstlervereinigung München (N. K. V. M.) im Jahr 1909 war Münter federführend beteiligt. Sie agierte als Promotorin der Gruppe und gestaltete auch das Projekt des Blauen Reiters maßgeblich mit. Durch ihre fotografische Dokumentation wurde sie zur wichtigsten Chronistin der Münchener Avantgarde. Der Berliner Galerist Herwarth Walden, eine zentrale Gestalt der deutschen Kunstszene, veranstaltete Anfang 1913 in seiner Galerie Der Sturm eine umfangreiche Einzelausstellung von Gabriele Münter.

Hinterglasmalerei, Abstraktion und Kinderwelten Münter faszinierte die Hinterglasmalerei ebenso wie Jawlensky, der seit 1908 oberbayrische Hinterglasbilder sammelte. Sein Stillleben mit Heiligenbild, in dem sich ein Stück volkstümlicher Hinterglasmalerei als Bild im Bild findet, wird in der Ausstellung präsentiert. Inspirationen der Hinterglastechnik und auch die koloristischen Innovationen der Fauvisten führten zu ihrem unverkennbaren Stil. 1912 fokussierte sie auf die Möglichkeiten der Abstraktion, paraphrasierte ihre Interieurs und Stillleben. In dem von Kandinsky und Franz Marc 1912 herausgegebenen Almanach Der Blaue Reiter wurden neben »naiver« Kunst auch Kinderzeichnungen abgebildet, darunter vier von Münters Nichte. Beispiele für diese durch Kinderhand geschaffenen Bilder finden sich in dem in der Schau präsentierten Gemälde Im Zimmer (1913). In der Kinderkunst suchte Münter ohne Sentimentalität gestalterische Formeln.

Skandinavien 1915 verließ Gabriele Münter Deutschland in Richtung Schweden. Im Dezember kam Kandinsky aus Russland nach Stockholm, wo Münter für ihn eine Einzelausstellung organisiert hatte. Es folgte eine Schau ihrer eigenen Bilder, nach deren Ende Kandinsky abreiste, die Beziehung endgültig beendete und Münter verbittert zurückließ. In Kopenhagen, wohin Münter Ende 1917 zog, fand 1918 ihre bis dato größte Ausstellung statt.

Durch eine Lebens und Schaffenskrise zu Sachlichkeit und neuer Produktivität 1920 kehrte Münter nach Deutschland zurück. Ausstellungen in der Neuen Münchener Secession und bei Thannhauser folgten. Diese Zeit war durch eine Lebens und Schaffenskrise und durch den bis 1926 andauernden Rechtsstreit mit Kandinsky gekennzeichnet, welcher die Rückgabe seiner in München zurückgelassenen Werke forderte. 1927 begegnete sie erstmals dem Kunsthistoriker Johannes Eichner, ihrem späteren Lebensgefährten. In #Paris und #Südfrankreich folgte eine produktive Zeit. In der zweiten Hälfte der 1920 er Jahre sind in ihren Werken Ansätze der Neuen Sachlichkeit zu erkennen. In dieser Zeit entstanden die in der Schau präsentierten Gemälde Zuhörerinnen (1925 bis 1930) und Dame im Sessel, schreibend (1929). Durch die Industrialisierung bedingte landschaftliche Veränderungen fanden Niederschlag in Münters Malerei und auch im urbanen Kontext nahm sie sich der Arbeitswelten an, so etwa im Gemälde Baukran (1930). Ab 1931 ließ sich Münter erneut in Murnau nieder. 1936 zog auch Johannes Eichner von Berlin in das Sommerhaus, welches zum Dauerwohnsitz wurde. Der Blumengarten inspirierte die nuancierte Farbigkeit von Münters Stillleben. Es folgte eine Rückkehr zu ihren künstlerischen Wurzeln und zu hoher Produktivität.

Zwischen Anpassung und Widerstand Im Juli 1937 eröffnete in München die erste Station der nationalsozialistischen Wanderausstellung Entartete Kunst. Hunderte aus öffentlichen Sammlungen beschlagnahmte Werke der deutschen und internationalen Avantgarde denunzierte man als dekadent und »artfremd«. Arbeiten von Gabriele Münter, die bis dato in keinem einzigen Museum vertreten war, fehlten in der berüchtigten Propagandaschau. Über Münter wurde kein Berufsverbot verhängt. Anfeindungen seitens der Kulturobrigkeit des Regimes blieben der Malerin weitgehend erspart, doch auch Erfolge blieben aus. Münters und Eichners Haus in Murnau wurde indes zu einem sicheren Ort der Moderne: Das Paar versteckte in Zeiten der nationalsozialistischen Barbarei zahlreiche frühe Werke Kandinskys und Archivalien des Blauen Reiters. 1957 schenkte Münter dem Lenbachhaus über 100 Werke, darunter eigene sowie Arbeiten von Kandinsky und anderen Protagonist des Blauen Reiters. Gabriele Münter wurde als Stifterin und Wegbegleiterin gefeiert, doch die Neubewertung ihres Œuvres, die sie an die Spitze der Weltkunst führte, erlebte die Künstlerin nicht mehr.

Kurator Ivan Ristić, Fachkonsulentin Annegret Hoberg

Begleitend zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalog erschienen, erhältlich in deutscher und englischer Sprache, herausgegeben von Ivan Ristić und Hans Peter Wipplinger, mit Beiträgen von Barbara Halbmayr, Annegret Hoberg, Gisela Kleine, Angela Lampe, Ivan Ristić und Hans Peter Wipplinger.

Fulminantes Fundraising Dinner Bereits am 17. Oktober konnten hunderte Gäste im Rahmen eines in Zusammenarbeit mit Hannah Neunteufels Agentur Hannahs Plan fulminant inszenierten Fundraising Dinner in die Farbenwelt Gabriele Münters eintauchen. Das Dinner war eingebettet in einen Atrium füllenden, farbenprächtigen Teppich welcher Gabriele Münters Gemälde Der Blaue See (1954) nachempfunden ist. Midnight Previews und eine von Kurator Ivan Ristić moderierte Lesung der Schauspieler Mavie Hörbiger und Christoph Luser, welche aus Briefen Münters und Kandinskys vorlasen, zählten zum Programm des stimmungsvollen Abends. Das moderne, bayrische Essen wurde – angelehnt an Münters langjährigen Wohn und Wirkungsort Murnau – von Jakob Neunteufl, Hauben Spitzenkoch und Küchenchef im Ybbser Restaurant Der Gute Fang, konzipiert. Auch die extravagante Torte von Cake Artist und Food Stylistin Sophia Stolz war von Werken der Künstlerin inspiriert.

Das Fundraising Dinner wurde durch die freundliche Unterstützung von Champagne Joseph Perrier, Christine Wegscheider Seidenbusch, Gerin Druck GmbH, Nägele & Strubell, Ottakringer Brauerei GmbH, Red Bull GmbH, SIWACHT Bewachungsdienst Gesellschaft m.b.H., Sophia Agnella Anita Stolz, Sound Production, Ströck Brot GmbH, Vöslauer Mineralwasser GmbH, Weingut Schloss Gobelsburg GmbH sowie Weingut Wieninger ermöglicht.

Hunderte Gäste beim eleganten Fundraising Dinner und bei der feierlichen Eröffnung der Ausstellung »Das Dinner« im farbenprächtigen Ambiente genossen rund 270 Dinner Gäste unter ihnen Alexander Schallenberg, Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten, der frühere Kulturminister Josef Ostermayer (Vorstandsvorsitzender der Leopold Museum Privatstiftung) und Saskia Leopold (Vorstandsmitglied der LMPS), die Sammler Elisabeth Leopold, Diethard und Waltraud Leopold, Managerin Edith Hlawati (Vorstand ÖBAG), Post Generaldirektor Georg Pölzl (Head des Leopold Museum Circle of Patrons) und Eveline Pölzl, Walter Oblin (Stellvertretender Generaldirektor und CFO #Post AG), Peter Umundum (Vorstandsdirektor und COO Post AG), Gerhard Riedl (Vorstand Wiener Städtische Wechselseitiger Versicherungsverein), Karl Heinz Strauss (CEO Porr AG) und Carolin Strauss, Klemens Haselsteiner (Vorstandsvorsitzender #STRABAG SE), Andreas Pulides (Aufsichtsrat König Holding AG), Stefan Szyszkowitz (Chief Executive Officer, EVN AG), Michael Strugl (Verbund CEO), Hartwig Löger (Vorstandsvorsitzender der Vienna Insurance Group), Clemens Philipp und Katharina Schindler (Schindler Attorneys), Herbert Allram (Vorstand Wiener Städtische), Christine Dornaus (Vorstandsdirektorin Wiener Städtische) Gerhard Ströck (GF Ströck Brot), Harald Friedrich (LLB Österreich, Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes), Architekt Hermann Eisenköck (GF Architektur Consult), Bernhard Hainz (Geschäftsführer CMS Reich Rohrwig Hainz), Dorotheum GF Martin Böhm, Diana Neumüller Klein (CEO Wiener Porzellanmanufaktur Augarten), Unternehmerin Isabel Zumtobel, Michael Kovacek (Geschäftsführender Gesellschafter, Auktionshaus im Kinsky) und Charlotte Kreuzmayr, Philipp König (Vorstandsvorsitzender Alukönigstahl), die Schauspieler Mavie Hörbiger, Christoph Luser und Helmut Bohatsch, die Künstler Martha Jungwirth, Xenia Hausner, Suse Krawagna, Erwin Wurm und Élise Mougin Wurm, Hans und Andrea Kupelwieser, Hubert und Saba Scheibl, Hans Weigand, Constantin Luser, Anouk Lamm Anouk und Marleen Anouk Roubik, die Musikerin Lidia Baich, Heidi Horten Collection Direktorin Agnes Husslein Arco und Peter Husslein, Franz Hesso zu Leiningen, Lukas Euler Rolle, Michaela Kamler (Geschäftsführerin F. Trenka Chemie), Maximilian Czernin (Associate Schönherr Rechtsanwälte), Peter Weinhäupl (Direktor Klimt Foundation) und Sandra Tretter, die Stellvertretender Direktorin der Foundation, Sammler Cornelius Broere (The Broere Charitable Foundation), Trend CR Andreas Lampl, Nadja Bernhard (ORF Moderatorin und Journalistin), Medienmanager Gerhard Krispl (Herausgeber Leadersnet Art), Hannes Fauland (Gerin), Stefan und Elizabeth Umdasch, Marietta Strasoldo, Verleger Nikolaus Brandstätter, Siegfried Schöffauer (hs art service) und viele mehr.

Zur feierlichen Eröffnung der Ausstellung, in die Leopold Museumsdirektor Hans Peter Wipplinger, Ausstellungskurator Ivan Ristić und Lenbachhaus Direktor Matthias Mühling mit ihren Reden einführten, kamen hunderte Gäste, unter ihnen der deutsche Botschafter Vito Cecere und Bettina Bundszus Cecere, der kaufmännische Direktor des Leopold Museum Moritz Stipsicz, Münter Expertin Annegret Hoberg, die Kunstmäzen Thomas und Ingeborg Lensch (Lensch Stiftung), Michael Zechbauer, Sheila Scott (Geschäftsführerin Karl & Faber Kunstauktionen), zahlreiche Leihgeber, unter anderen Cathrin Klingsöhr Leroy (Franz Marc Museum), Ute Stuffer (Kunstmuseum Ravensburg), Sandra Uhrig (#Schlossmuseum #Murnau), Lisa Mattheis (Direktorin, Kunsthalle Emden), die Galerist Michael Beck und Ute Eggeling (Beck & Eggeling International Fine Art, #Düsseldorf), Silke Thomas (Galerie Thomas, München), Rainer Michael Ludorff und Petra Ludorff (Galerie Ludorff, Düsseldorf), Tiffany de Waynecourt Steele (Art Law Trust), die Sammler Michael Degreif und Getrud Aichem Degreif, Alexandra Holland, David Lachenmann, Heinz Schöffmann, Carmen Kühnert, Alexander Horvarth, Sammler Karlheinz Essl, Kathrin Duscher (OMV), Konstantin Klien, die Kunsthistoriker Gerbert und Marianne Frodl, der frühere AK Wien Direktor Werner Muhm mit Hermine Muhm, Cornelius Grupp, Schauspielerin Maxi Blaha, die Grafiker Nele Steinborn und Maximilian Sztatecsny und viele mehr …

Link zur digitalen Ausstellung

Original Content Leopold Museum präsentiert erste Ausstellung zum Schaffen der deutschen Expressionistin Gabriele Münter in Österreich bei Gütsel Online …

Karla Wagner Stiftung